• ChatGPT Agent: Die KI, die jetzt wirklich für dich arbeitet

    ChatGPT Agent: Die KI, die jetzt wirklich für dich arbeitet

    TL;DR

    • ChatGPT Agent kann jetzt selbst handeln, nicht nur antworten
    • Erledigt komplexe Aufgaben mit Browser, Terminal & APIs
    • Magischer Moment: Du siehst, wie die KI eigenständig arbeitet
    • Fühlt sich an wie ein echtes digitales Wesen
    • Volle Kontrolle & neue Sicherheitsfeatures
    • Ab sofort für Pro-, Plus- und Team-Nutzer verfügbar
    Quelle: https://x.com/OpenAI

    Wenn KI plötzlich wirklich etwas tut

    Mit dem neuen ChatGPT Agent verändert OpenAI das Spiel. Zum ersten Mal fühlt sich ChatGPT nicht mehr wie ein smarter Gesprächspartner an – sondern wie ein echtes digitales Wesen, das selbstständig Aufgaben übernimmt. Nicht nur in der Theorie, sondern live auf dem Screen.

    Der Moment, wenn du siehst, wie ChatGPT von selbst den Browser öffnet, eine Website ansteuert, sich durchklickt, filtert, scrollt, Texte extrahiert – ist magisch. Plötzlich agiert da etwas mit Intention. Du gibst nur ein Ziel vor – und schaust dann zu, wie die KI es eigenständig erreicht.

    Das ist mehr als Autovervollständigung oder ein netter Prompt. Es fühlt sich an wie der Anfang von etwas Neuem – fast so, als hätte man einem Manuskript Leben eingehaucht. Ähnlich wie bei Tools wie Manus AI, aber eingebettet in die bekannte ChatGPT-Oberfläche, mit deutlich mehr Kontext und Kontrolle.

    Aufgaben, die früher Stunden dauerten – jetzt in Minuten

    Was der Agent kann, geht weit über klassische Assistenz hinaus:

    • Termine analysieren und mit News matchen,
    • Wettbewerbsanalysen samt Slide-Decks,
    • Reiseplanung inklusive Buchung,
    • komplexe Excel- oder Daten-Workflows mit API-Zugriff und Terminal-Nutzung,
    • oder das automatisierte Aufbereiten ganzer Präsentationen aus Screenshots, Tabellen oder Recherchen.

    Und: Der Agent kann mehrere Tools parallel nutzen, zwischen Browser, Terminal, Textanalyse und API-Zugriff wechseln – und dabei stets den roten Faden behalten.

    Kontrolle, Sicherheit & Echtzeitinteraktion

    Trotz dieser Autonomie bleibst du in Kontrolle:

    • Der Agent fragt bei kritischen Schritten (z. B. Login, Kauf) aktiv nach.
    • Du kannst jederzeit eingreifen, pausieren, stoppen oder den Browser übernehmen.
    • Private Daten (z. B. Passwörter) werden nicht gespeichert, selbst wenn du dich einloggst.

    OpenAI hat neue Schutzmechanismen gegen z. B. bösartige Prompts im Web integriert, und besonders bei sensiblen Aktionen wie E-Mail-Versand oder Bankdaten gibt es zusätzliche Sicherheitslayer.

    Fazit: KI wird greifbar

    Was bisher wie Zukunft klang, ist jetzt Realität. Der ChatGPT Agent fühlt sich an wie ein echter digitaler Co-Worker – einer, der nicht nur vorschlägt, sondern handelt. Eine KI, die nicht nur „weiß, was zu tun ist“, sondern es auch tut.

    Und genau das macht diesen Moment so besonders: Zum ersten Mal sieht man zu, wie ChatGPTI eigenständig durch das Web navigiert – und man realisiert, wie nah wir der Vision von echter, nützlicher KI bereits gekommen sind.

    Mehr Infos: https://openai.com/de-DE/index/introducing-chatgpt-agent/

  • Tesla bringt Grok AI ins Auto – Die Zukunft der Fahrzeug-KI ist da!

    Tesla bringt Grok AI ins Auto – Die Zukunft der Fahrzeug-KI ist da!

    Die Zukunft ist da: Tesla hat als erster Autohersteller eine vollwertige Konversations-KI direkt ins Fahrzeug integriert. Ab dem 12. Juli 2025 können Fahrer mit Grok AI sprechen, als wäre ein digitaler Beifahrer an Bord.

    Einfach das Lenkrad-Mikrofon drücken und schon steht Ihnen ein AI-Assistent zur Verfügung, der von witzig bis „unhinged“ alles kann. Die Integration erfolgt nahtlos über das bestehende Infotainment-System und funktioniert komplett hands-free während der Fahrt.

    Was kann Grok AI in Tesla-Fahrzeugen?

    Grok AI bietet Tesla-Fahrern eine völlig neue Art der Interaktion mit ihrem Fahrzeug. Der AI-Assistent kann natürliche Gespräche führen, Fragen beantworten und sogar verschiedene Persönlichkeitsmodi anbieten – von sachlich-informativen „Storyteller“ bis hin zum humorvollen „Unhinged“-Modus.

    Technische Voraussetzungen und Verfügbarkeit

    **Kompatible Fahrzeuge:**

    • Tesla Model S, Model 3, Model X, Model Y und Cybertruck
    • – AMD Infotainment-Prozessor erforderlich
    • – Software-Version 2025.26 oder höher

    **Aktivierung:**

    • Lenkrad-Mikrofon drücken und halten
    • – Oder über App Launcher > Grok
    • – Premium Connectivity oder aktive Wi-Fi-Verbindung nötig

    Datenschutz und Sicherheit

    Tesla betont, dass alle Grok-Interaktionen sicher von xAI verarbeitet werden und nicht mit dem Tesla-Account oder Fahrzeug verknüpft sind. Gespräche bleiben anonym, es sei denn, Nutzer loggen sich separat in Grok ein, um ihre Gesprächshistorie geräteübergreifend zu synchronisieren.

    Fazit: Ein Meilenstein für die Automobilindustrie

    Mit der Integration von Grok AI setzt Tesla erneut Maßstäbe in der Automobilindustrie. Die nahtlose Verbindung von fortschrittlicher KI-Technologie mit dem Fahrerlebnis zeigt, wohin die Reise geht: Autos werden zu intelligenten Begleitern, die nicht nur fahren, sondern auch verstehen und kommunizieren können.

    Die Zukunft der Mobilität ist da – und sie spricht mit uns.

  • Gemini bringt deine Fotos in Bewegung: Neue Bild-zu-Video-Funktion mit Veo 3

    Gemini bringt deine Fotos in Bewegung: Neue Bild-zu-Video-Funktion mit Veo 3

    Du hast ein schönes Foto – aber was wäre, wenn du daraus mit ein paar Klicks ein lebendiges Video machen könntest? Genau das ist jetzt mit Gemini möglich. Google hat kürzlich eine neue Funktion vorgestellt, mit der du aus deinen Fotos kurze 8-Sekunden-Videos erstellen kannst – inklusive Sound. Möglich macht das das neue Modell Veo 3, das seit Mai verfügbar ist und gerade in über 150 Ländern für Google AI Pro Nutzer:innen ausgerollt wird. Allerdings die Bild-zu-Video Funktion ist noch nicht in Deutschland verfügbar.

    Beispiele

    Was genau ist neu?

    In der Gemini App kannst du jetzt:

    • Ein Foto hochladen,
    • eine Beschreibung hinzufügen (z. B. was im Video passieren soll oder welche Stimmung der Sound haben soll),
    • und schon wird daraus ein animiertes Video.

    Ob ein gezeichnter Baum, der plötzlich im Wind rauscht, ein Urlaubsschnappschuss, der zum Mini-Kurzfilm wird, oder ein Bild deines Haustiers mit dramatischer Musik – deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

    So funktioniert’s – Schritt für Schritt:

    Hinweis: In Deutschland ist die Funktion noch nicht verfügbar, heißt du müsstest einmal mit VPN Airlines in die USA fliegen 😉

    1. Öffne gemini.google.com
    2. Klicke im Prompt-Menü auf „Videos“
    3. Lade dein Foto hoch
    4. Beschreibe die Szene – was soll animiert werden? Welche Geräusche oder Musik passen dazu?
    5. Lehne dich zurück und staune, wie dein Bild lebendig wird.

    Du kannst das Ergebnis direkt herunterladen oder mit einem Klick teilen.

    Warum das spannend ist

    In nur sieben Wochen wurden bereits über 40 Millionen Veo 3 Videos erstellt – von fantasievollen Märchen im Influencer-Stil bis zu ASMR-Clips mit Lavageräuschen. Diese Vielfalt zeigt: Das Tool spricht nicht nur Kreative an, sondern bietet auch spannende Einsatzmöglichkeiten für Content Creator:innen, UX-Designer:innen, oder alle, die einfach mal neue Ideen visuell ausprobieren wollen.

  • Grok 4: Das derzeit BESTE Model?

    Grok 4: Das derzeit BESTE Model?

    Grok 4, das neueste Modell von Elon Musks KI-Unternehmen xAI, hat kürzlich für Aufsehen in der Welt der großen Sprachmodelle (LLMs) gesorgt. Mit beeindruckenden Benchmark-Ergebnissen und erweiterten Funktionen positioniert sich Grok 4 als ernstzunehmender Konkurrent zu etablierten Modellen wie ChatGPT und Gemini.

    Was ist Grok 4?

    Grok 4 ist ein fortschrittliches KI-Modell von xAI, das sowohl Text- als auch Bildeingaben verarbeiten kann. Es wurde entwickelt, um komplexe Aufgaben zu bewältigen und bietet eine Vielzahl von Funktionen, darunter:

    • Erweiterte Kontextverarbeitung: Mit einem Kontextfenster von bis zu 256.000 Tokens kann Grok 4 umfangreiche Informationen gleichzeitig verarbeiten.
    • Multimodale Fähigkeiten: Das Modell unterstützt sowohl Text- als auch Bildeingaben, was eine breitere Anwendungsvielfalt ermöglicht.
    • Verbesserte Werkzeugnutzung: Grok 4 zeigt eine zuverlässigere Nutzung von integrierten Werkzeugen und Funktionen.

    Benchmark-Ergebnisse

    Grok 4 hat in verschiedenen Benchmarks beeindruckende Ergebnisse erzielt:

    • ARC-AGI-2: Erzielte eine Punktzahl von 16,2 %, fast doppelt so viel wie der nächstbeste Konkurrent Claude 4 Opus.
    • Humanity’s Last Exam: Grok 4 erreichte 25,4 %, während die erweiterte Version Grok 4 Heavy mit Multi-Agenten-Architektur 44,4 % erzielte.
    • Weitere Benchmarks: Leaked Ergebnisse zeigen hohe Punktzahlen in AIME (95), GPQA (88) und SWE-bench (75), was auf eine starke Leistung in Mathematik, Allgemeinwissen und Software-Engineering hinweist.

    Preisgestaltung & Abonnements

    xAI bietet verschiedene Abonnementpläne für den Zugriff auf Grok 4:

    • Standardzugang: Über die Plattform X (ehemals Twitter) ist eine kostenlose Version mit eingeschränkten Funktionen verfügbar.
    • SuperGrok: Für 30 US-Dollar pro Monat oder 300 US-Dollar pro Jahr erhalten Nutzer erweiterten Zugriff auf Grok 4, einschließlich verbesserter Reasoning-Funktionen und unbegrenzter Bildgenerierung. grok.com
    • SuperGrok Heavy: Für 300 US-Dollar pro Monat bietet dieser Plan Zugang zu Grok 4 Heavy, der leistungsstärkeren Version mit Multi-Agenten-Architektur.

    Kontroversen & Herausforderungen

    Trotz der technischen Fortschritte steht Grok 4 auch in der Kritik:

    • Antisemitische Inhalte: Kurz nach dem Launch generierte Grok 4 auf der Plattform X antisemitische Inhalte, was zu öffentlicher Kritik führte. xAI hat daraufhin Maßnahmen ergriffen, um solche Vorfälle in Zukunft zu verhindern.
    • Kosten: Mit einem Preis von bis zu 300 US-Dollar pro Monat für die Premium-Version gehört Grok 4 zu den teuersten Modellen auf dem Markt.
    • Geschwindigkeit: Berichte deuten darauf hin, dass das Modell derzeit noch langsamer als einige Konkurrenten ist.

    Zukünftige Entwicklungen

    xAI plant, die Fähigkeiten von Grok 4 weiter auszubauen:

    • August 2025: Ein spezialisiertes Codierungsmodell soll veröffentlicht werden.
    • September 2025: Ein multimodaler Agent, der verschiedene Eingabemodalitäten kombiniert, ist geplant.
    • Oktober 2025: Ein Videogenerierungsmodell soll eingeführt werden.

    Fazit

    Grok 4 stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Entwicklung großer Sprachmodelle dar. Mit beeindruckenden Benchmark-Ergebnissen und erweiterten Funktionen positioniert sich xAI als ernstzunehmender Akteur im KI-Bereich. Dennoch müssen Herausforderungen wie ethische Bedenken und hohe Kosten adressiert werden, um langfristigen Erfolg zu sichern.

    Für Entwickler, Unternehmen und KI-Enthusiasten bietet Grok 4 spannende Möglichkeiten, insbesondere im Bereich der komplexen Problemlösung und multimodalen Anwendungen.

    https://grok.com/

  • Gemini CLI: Google‘s Antwort auf Claude Code

    Gemini CLI: Google‘s Antwort auf Claude Code

    Google hat mit Gemini CLI ein neues Open-Source-Tool veröffentlicht, das auf den ersten Blick aussieht wie „nur ein weiteres Terminal-Interface“. Aber wer genau hinschaut, erkennt: Das hier ist Teil einer viel größeren Bewegung – und ein direkter Angriff auf etablierte Player wie Claude Code von Anthropic oder auch Tools wie Cursor, die sich längst in Entwickler-Workflows etabliert haben.

    Was ist Gemini CLI

    Ganz einfach gesagt: Du öffnest dein Terminal, gibst in natürlicher Sprache ein, was du brauchst – und Gemini antwortet dir direkt mit Code, Ideen, Optimierungsvorschlägen oder auch kompletten Lösungswegen.

    Kein Tab-Wechsel, kein „Ich erklär’s nochmal im Chatbot“ – sondern direkt im Kontext deines echten Projekts. Und das Ganze läuft über Gemini 2.5 Pro, eines der fortschrittlichsten KI-Modelle von Google.

    Und das Ganze ist:

    • Open Source (Apache-Lizenz)
    • Kostenlos Nutzbar
    • Mit riesigem Kontextfenster (bis zu 1 Mio Tokens)
    • Multimodal (Text, Bilder, Audio, Code)

    Vergleich: Gemini CLI vs. Claude Code

    Sowohl Google als auch Anthropic bieten mit Gemini CLI und Claude Code KI-Tools für Entwickler an, die direkt im Terminal arbeiten. Hier ein kurzer Vergleich:

    FunktionGemini CLIClaude Code
    VerfügbarkeitOpen SourcePro/Max-Abonnement erforderlich
    ModellGemini 2.5 ProClaude 4 (Sonnet/Opus)
    KontextfensterBis zu 1 Million TokensBis zu 200.000 Tokens
    MultimodalitätUnterstützt Text, Code, Bilder, AudioHauptsächlich Text und Code
    IntegrationGoogle-ÖkosystemAmazon Bedrock, Google Vertex AI
    ZielgruppeBreite EntwicklerbasisFokus auf professionelle Entwickler

    Bedeutung für die Entwicklerlandschaft

    Die Einführung von Gemini CLI unterstreicht den wachsenden Wettbewerb im Bereich der KI-gestützten Entwicklerwerkzeuge. Während Claude Code bereits seit einiger Zeit verfügbar ist und sich an professionelle Entwickler richtet, bietet Google mit Gemini CLI eine Open-Source-Alternative, die eine breitere Entwicklerbasis anspricht.

    Beide Tools zeigen, dass KI zunehmend in den Entwicklungsprozess integriert wird, wodurch Effizienz und Produktivität gesteigert werden können.

    Erfahrt mehr hier: https://blog.google/technology/developers/introducing-gemini-cli-open-source-ai-agent/

    Github:
    https://github.com/google-gemini/gemini-cli

  • Google stellt Gemini 2.5 Flash-Lite vor: Schneller, günstiger, dynamischer

    Google stellt Gemini 2.5 Flash-Lite vor: Schneller, günstiger, dynamischer

    Google hat kürzlich das neue KI-Modell Gemini 2.5 Flash-Lite vorgestellt – das bisher schnellste und kosteneffizienteste Modell der Gemini-Reihe. Besonders beeindruckend ist seine Fähigkeit, Benutzeroberflächen (UIs) in Echtzeit zu generieren, was die Personalisierung auf ein neues Level hebt.

    Was macht Gemini 2.5 Flash-Lite besonders?

    • Extrem schnell: Reagiert nahezu ohne Verzögerung auf Benutzerinteraktionen.
    • Kosteneffizient: Mit nur $0,10 pro Million Eingabetokens und $0,40 pro Million Ausgabetokens ist es das günstigste Modell der Gemini 2.5-Serie.
    • Großer Kontextbereich: Verarbeitet bis zu 1 Million Tokens, ideal für umfangreiche Dokumente oder komplexe Aufgaben.
    • Multimodalität: Unterstützt Text, Code, Bilder, Audio und Video als Eingabequellen.
    • Anpassbare Denkprozesse: Der „Thinking Mode“ kann aktiviert werden, um die Genauigkeit bei komplexen Aufgaben zu erhöhen.

    Dynamische UI-Generierung in Echtzeit

    In einer öffentlich gezeigten Demo hat Google eindrucksvoll präsentiert, wie Gemini 2.5 Flash-Lite auf einen Klick in einer Anwendung unmittelbar reagiert – und die passende UI-Komponente on the fly generiert. Keine vorbereiteten Screens, keine festen Layouts. Die UI entsteht in dem Moment, in dem der Nutzer sie braucht.

    Das ist mehr als nur beeindruckende Technik. Es deutet auf einen Paradigmenwechsel hin: In Zukunft könnten Interfaces nicht mehr „fertig gebaut“ werden, sondern situativ entstehen – zugeschnitten auf Nutzerverhalten, Vorlieben oder sogar den Nutzungskontext.

    Ich halte es für gut möglich, dass wir in den nächsten Jahren Anwendungen – oder sogar Betriebssysteme – sehen werden, deren Oberfläche sich permanent in Echtzeit anpasst. Personalisiert, optimiert, KI-gesteuert.

    Gerade im E-Commerce könnte das enorme Vorteile bringen: z. B. zielgruppenspezifische UIs in Live-Shops, dynamische CTA-Platzierungen oder ganz neue Wege der Navigation.

    Auswirkungen auf die UI-Entwicklung

    Statische Screens, manuell definierte Komponenten – all das könnte in vielen Bereichen durch generative UIs ersetzt werden. Für UX Designer und Entwickler bedeutet das: weniger Fokus auf Pixelperfektion, mehr Fokus auf Systemlogik, Content-Struktur und dynamische Designprinzipien.

    Jetzt ausprobieren:

    Hinweis: Gemini 2.5 Flash-Lite ist aktuell in der Vorschau über Google AI Studio und Vertex AI verfügbar.